Atmosphärisches Open-Air-Kino am Dortmunder Hafen startet am 16. Juli

Das Digitalquartier im Dortmunder Hafen bekommt unweit der Hafenbecken ein atmosphärisches Open-Air-Kino. In den sozialen Medien brandet unter Filmfans bereits jetzt Begeisterung auf. Hinter dem Angebot stehen DSW21 als Exklusivpartner und Sponsor, d-Port21 als Vermieterin der Fläche und Entwicklerin der nördlichen Speicherstraße sowie die Dortmunder Agentur Neovaude, die sich als Veranstalterin von Open-Air-Kinos bundesweit einen Namen gemacht hat.
Los geht es bereits am 16. Juli mit dem Ruhrpott-Klassiker »Bang Boom Bang«. Als Kulisse dient das spektakuläre Areal unter dem Dachgerippe der künftigen Quartiershalle. Hier erwartet die Gäste eine Event-Fläche samt Leinwand, Bühne für Konzerte und andere Formate sowie der Gastronomiebereich »Hafengarten« mit Drinks und Snacks, der auch ohne Ticket zugänglich ist. Ab Einbruch der Dunkelheit wird die Location stimmungsvoll illuminiert.
Aktuelle Blockbuster, Klassiker und mehr
Die Spielzeit reicht vom 16. Juli bis zum 7. September 2025 und beinhaltet Blockbuster wie »Jurassic World: Die Wiedergeburt«, rasante Action wie »F1« mit Brad Pitt, gekonnte Unterhaltung wie die Real-Verfilmung »Lilo & Stitch«, Extremsport-Dokus bei der European Outdoor Film Tour (EOFT) sowie viele weitere cineastische Höhepunkte. In enger Abstimmung und Kooperation mit lokalen Akteurinnen und Akteuren bieten die Veranstalter zudem zahlreiche Sonderformate. Dazu zählen Konzerte, Talks, Plattenbörse, Aktionstage, Netzwerk-Treffen und Workshops.
Das komplette Programm, Buchungsmöglichkeiten für Tickets sowie alle wichtigen Infos findet ihr unter
Der Eintrittspreis pro Film liegt bei 10 Euro.
Ein Vorgeschmack auf das künftige Quartier
„Mit dieser Zwischennutzung geben wir einen Vorgeschmack auf ein quirliges und kulturell vielfältiges Hafenquartier Speicherstraße, in dem die Quartiershalle ein Dreh- und Angelpunkt sein wird“, freut sich Dominik Serfling als Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft d-Port21, welche die nördliche Speicherstraße zu einem urbanen Zukunftsquartier ausgestaltet.