H2!Speicher Ruhr: Wickede-Süd und Flughafen sind Teil des Forschungsprojekts

Mit dem Gewerbegebiet Wickede-Süd und dem Dortmunder Flughafen ist Dortmund Teil eines ruhrgebietsweiten Forschungsprojekts. Dabei geht es um die zukünftige Energieversorgung in insgesamt sechs ausgewählten Gewerbegebieten. Das Gewerbegebiet in Dortmund wurde von einer Jury für dieses Forschungsprojekt ausgewählt. Noch bis zum 10. Oktober 2025 läuft eine Umfrage, zu der die Wirtschaftsförderung die Unternehmen vor Ort eingeladen hat. 

Worum geht es?
Im Fokus des Projekts „H2!Speicher Ruhr“ steht die Frage, welche Rolle Wasserstoff in Zukunft für die Unternehmen vor Ort spielen könnte und welche infrastrukturellen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.  Damit unsere Forschungspartner von der Business Metropole Ruhr und der Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien (kurz: IEG) darauf Antworten entwickeln können, läuft aktuell eine Umfrage zu den Grundenergiebedarfen. Auch Unternehmen, für die Wasserstoff aktuell (noch) keine Rolle spielt, sind eingeladen, den Fragebogen auszufüllen.


Wie können die Unternehmen davon profitieren?
Wasserstoff gilt als einer der Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung. Speicherpotenziale im Gewerbe- und Industriegebiet können die Attraktivität dieses klimafreundlichen Energieträgers deutlich steigern, besonders vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen an den Klimaschutz und steigender Kosten für fossile Energieträger. Eine passende Infrastruktur ermöglicht den Unternehmen vor Ort die Chance, Wasserstoff als zukünftige Energiequelle zu nutzen. 


Was ist der Hintergrund des Projekts?
Die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff ist für die Dekarbonisierung vieler Industriebetriebe im Ruhrgebiet entscheidend. Trotz des begonnenen Ausbaus des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes sind vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unsicher, wann und ob sie daran angeschlossen werden. Deshalb erforscht dieses Projekt alternative Wasserstoffspeicherlösungen, um die Versorgung auch ohne direkte Leitungsanbindung sicherzustellen.
„H2!Speicher Ruhr“ ist ein wissenschaftliches Verbundprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und ist Teilprojekt des Projekts “H2!Raum - Mittelstand Ruhr 2030”. Ziel ist es, unter Berücksichtigung aktuell bestehender Infrastruktur, die Wasserstoffbedarfe in ausgewählten Gewerbe- und Industriegebieten des Ruhrgebiets zu ermitteln – mit besonderem Fokus auf mittelständische Unternehmen. Die Teilnahme an der Umfrage hilft dabei, den zukünftigen Wasserstoffbedarf zu ermitteln und passende Lösungen für Wasserstoffspeicherpotenziale zu entwickeln – abgestimmt auf die Gegebenheiten und Infrastruktur vor Ort. 
Weitere Informationen finden Sie unter: H2Speicher Ruhr | H2Raum

Sofern Unternehmen von der Wirtschaftsförderung keine Einladung zur Teilnahme erhalten haben sollten, kommen Sie gerne auf Marita Krause (marita.krause@stadtdo.de) oder Sabine Jürschik (sjuerschik@stadtdo.de) zu. 

Autor*in
Sabine Jürschik