Image
Schreibtisch Headerbild
none-colored

Schreibtisch

Image
Teilnehmer*innen von links: Björn Meder vom Team Digitale Infrastrukturen der Stadt Dortmund Andree Schulz vom Team Digitale Infrastrukturen der Stadt Dortmund Dr. Hartmut Kühn, Senior Key Account Manager Kommunen von OXG Heide Kröger-Brenner, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin für den Stadtbezirk Brackel Frank Olschewsky, Projektmanager von OXG Martin Malik, Regional Deployment Lead Region West /Nordwest von OXG Salah Chokry, Baubegleiter von OXG
v.l.: Björn Meder (Wirtschaftsförderung Dortmund), Andree Schulz (Wirtschaftsförderung Dortmund), Dr. Hartmut Kühn (OXG), Heide Kröger-Brenner (stellv. Bezirksbürgermeisterin), Frank Olschewsky (OXG), Martin Malik (OXG), Salah Chokry (OXG) OXG Glasfaser GmbH
Das Infrastrukturunternehmen OXG ist bereits seit 2024 in Dortmund aktiv. Seitdem läuft der Glasfaserausbau in mehreren Stadtbezirken parallel auf Hochtouren. Zum Baustart im Stadtbezirk Brackel erklärt Dr. Hartmut Kühn, Senior Key Account Manager Kommunen von OXG: „In Dortmund geben wir Vollgas: Wir bauen Schritt für Schritt ein zukunftssicheres Glasfasernetz, das die Stadt und rund 64.500 Dortmunder Haushalte über Jahrzehnte digital absichern wird. Ich freue mich sehr, dass der Ausbau weit fortgeschritten ist und wir nun auch in Brackel weitermachen. Wer noch unentschlossen ist, sollte die Chance jetzt nutzen! Während der Bauphase bieten wir einen kostenlosen und unverbindlichen Anschluss an unser offenes Glasfasernetz. Damit entscheiden die Anwohner*innen selbst, wann sie welchen der regional verfügbaren Internetanbieter für ihren Internetzugang nutzen möchten.“
Autor*in
Björn Meder
Image
Prompting bei Ziya
Ilirjan Bytyqi

Direkt nach unserem to:DO Projektlabor "Task Force KI" durften wir praktisch werden und in die Welt des Prompting eintauchen. Ilirjan (Illi) Bytyqi und Haris Yalcinkaya von Ziya zeigten uns, wie wir spielerisch mit der KI in den Dialog treten. Was das heißt?

Autor*in
Oliver Walter
Image
Neue Technologien in der Arbeitswelt
Wirtschaftsförderung Dortmund

Die ersten beiden to:DO Projektlabore sind geschafft! Danke für die zahlreichen tollen Ideen, echte Schwarmintelligenz und den leidenschaftlichen Einsatz!

Wie können wir die Unternehmen und Menschen in Dortmund niederschwellig an das Thema KI (Künstliche Intelligenz) heranführen? Die Task Force KI hat im to:DO Projektlabor dazu viele Ideen ausgearbeitet. Vom KI Bus, der zu den Menschen fährt, über eine Marketingkampagne und die Ausbildung von KI-Lotsen, von Gamification-Tools für Schulen bis hin zu einem Haus der KI im Zentrum unserer Stadt. 

Autor*in
Oliver Walter
Image
todo Projektlabor KI
Wirtschaftsförderung Dortmund

Kurz nachdenken: Wenn wir das alles umsetzen, was wir da gemeinsam erarbeiten, wird Künstliche Intelligenz in Dortmund für jeden verständlich und zugänglich werden!

Autor*in
Oliver Walter
Image
PL toDO VG
Wirtschaftsförderung Dortmund

Und weiter geht´s! Take Off vom to:DO Projektlabor Nr. 2 zum Thema „Vernetzung der Generationen in der Arbeitswelt“ am gestrigen Donnerstag!
 

Autor*in
Oliver Walter
Image
Neue Technologien in der Arbeitswelt
Wirtschaftsförderung Dortmund

Wow, was für ein Auftakt unserer to:DO Projektlabore!

Am Montag, den 12.05.2025 startete das erste to:DO-Projektlabor zum Thema „KI Task-Force für Dortmund“. Mit tollen Teilnehmer*innen, einer super Moderation der IKU GmbH, einem Brainstorming, dass die Ideenwand schnell mit Inhalten füllte und einem Spirit, der Lust auf mehr macht. Gemeinsam wollen wir neue Ideen entwickeln, um Dortmunds Unternehmen und die Stadtgesellschaft fit im Thema KI zu machen. In den weiteren Treffen werden wir diese Ideen nun konkretisieren und neue Projekte entwickeln. 

Autor*in
Oliver Walter
Image
H2-Entsorgungsfahrzeug @Westfälische Wasserstoffkonferenz 2024
Ludger Staudinger

Die Stadt Dortmund, die Stadt Hamm und der Kreis Unna arbeiten beim Thema Wasserstoff Hand in Hand. Am 11. November 2024 kamen alle regionalen Akteure zur diesjährigen Westfälischen Wasserstoffkonferenz in Kamen zusammen. Die Konferenz hat gezeigt: Gemeinsam können Dortmund, Hamm und der Kreis Unna ein regionales Wasserstoffsystem aufbauen. Das braucht es auch, um die Energiewende zu stemmen. Denn dafür wird Wasserstoff ein wichtiger Baustein sein.

Autor*in
Sabine Jürschik
Image
Fachkräfteszenariorechnung Dortmund 2035
Prognos

Bereits heute werden in Dortmund mehr als 8.000 Arbeits- und Fachkräfte gesucht.

Die Initiative to:DO Dortmunds neue Arbeit hat die prognos AG mit einer Fachkräfteszenariorechnung Dortmund 2035 beauftragt.

Das Ergebnis: Bis 2035 wächst die potenzielle Arbeitskräftelücke in Dortmund auf fast 20.000 Personen weiter an, besonders in Pflege- und Erziehungsberufen ist die Lage gravierend. Die Dynamik schwächt sich im Zeitverlauf deutlich ab, sobald die geburtenstarken Jahrgänge das Renteneintrittsalter erreichen.

Autor*in
Marion Haake
Image
circular cities NRW Titelbild
EFRE NRW

Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft gewünscht. Zwei neue Förderaufrufe des EFRE NRW.

 

Mit dem Förderprogramm "Circular Economy – CircularCities.NRW" soll der Wandel zu einer ressourcenschonenderen Kreislaufwirtschaft in Kommunen unterstützt werden.

Autor*in
Yasemin Soran