Ausbildung im Quartier zu Gast beim Landschaftsgärtner-Cup im Westfalenpark Dortmund

Image
Ein Gruppenbild mit Jan Niklas Flintrop und den Schüler*innen der neun Haupt- und Gesamtschulen
Gruppenbild mit Jan Niklas Flintrop und den Schüler*innen der neun Haupt- und Gesamtschulen Marco Wald
Image
Auszubildende setzen die Bauaufgabe um.
Station Bauaufgabe Marco Wald
Image
An der Station Geschicklichkeit kommt es auf gute Absprache und Koordination an.
Station Geschicklichkeit Marco Wald
Image
Die Auszubildenden zeigen ihr Fachwissen bei der Aufgabe Pflanzenkenntnisse und bestimmen Pflanzenarten.
Station Pflanzenkenntnis Marco Wald
Image
Die Auszubildenden müssen bei der Vermessungsaufgabe ein Areal nach Maßvorgaben abstecken.
Station Vermessung Marco Wald

Der Landschaftsgärtner-Cup Nordrhein-Westfalen ist ein Nachwuchswettbewerb auf Landesebene, bei dem Auszubildende an zwei Tagen an verschiedenen Stationen ihre fachlichen und handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW organisierte Veranstaltung findet jährlich Ende April/Anfang Mai im Dortmunder Westfalenpark statt.  

Bei blauem Himmel, strahlender Sonne und angenehmen Temperaturen erhielten 170 Schüler*innen von neun Haupt- und Gesamtschulen Einblicke in den Ausbildungsberuf des Garten- und Landschaftsbauers.

Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten hauptsächlich im Freien, unabhängig von der Jahreszeit oder dem Wetter. Ihre Aufgaben umfassen deutlich mehr Arbeitsbereiche als nur die Grünflächenpflege. Wie abwechslungsreich und anspruchsvoll die Ausbildung sein kann, zeigt der Landschaftsgärtner-Cup. Dabei treten die Auszubildenden in Zweierteams in praktischen und theoretischen Prüfungen in den Bereichen Bauaufgaben, Vermessung, Pflanzenkenntnisse, Betriebswirtschaft, Geschicklichkeit und Teamfähigkeit an. Das beste Zweierteam qualifiziert sich für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. 

Damit die Schüler*innen nicht nur zuschauen, sondern aktiv eingebunden werden, haben Jutta Lindner-Roth und Jan Niklas Flintrop, die beim Verband als Referent*innen für die Nachwuchswerbung verantwortlich sind und den Landschaftsgärtner-Cup organisieren, ein Programm mit acht Arbeitsstationen für die Schüler*innen auf die Beine gestellt. An diesen mussten die Schüler*innen verschiedene Aufgaben lösen und konnten gegen Ende der Veranstaltung noch an einer Verlosung teilnehmen und Sachpreise gewinnen. 

Den Grundstein für die Kooperation zwischen dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW und der Wirtschaftsförderung Dortmund legte Jan Kirchhoff von HerWe Garten- und Landschaftsbau im Jahr 2023, als er im Rahmen der beruflichen Orientierung eine kleine Gruppe interessierter Schüler*innen der Martin-Luther-King-Gesamtschule zum Landschaftsgärtner-Cup einlud. Im darauffolgenden Jahr waren es 22 Schüler*innen und in diesem Jahr 170. 

Die Ausbildung zum Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau dauert drei Jahre und die Berufsaussichten sind sehr gut. Zudem gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, von der technischen Fachkraft im Gartenbau, über die Meisterprüfung und den Landschaftsarchitekt*in bis hin zum Fachagrarwirt*in. Die Berufsbranche des Garten- und Landschaftsbaus setzt in Nordrhein-Westfalen jährlich über 2,7 Milliarden Euro um und beschäftigt 34.000 Angestellte sowie 2.300 Auszubildende. Die Zukunftsaussichten in diesem Bereich sind gut, denn die Auftragslage steigt stetig und es kommen neue Aufgaben wie Maßnahmen zur Klimaanpassung, dazu. 

 

Autor*in
Marco Wald