Image
News Banner
none-colored

to:Do News

Image
Competentia
Foto: Andreas Buck

Nach einer inspirierenden Begrüßung durch Heike Marzen (Wirtschaftsförderung Dortmund) und Sascha Dorday (WFG Kreis Unna) in der die Bedeutung von Chancengleichheit und die Steigerung der Beschäftigungsquote für unsere Wirtschaftsstandorte hervorgehoben wurden, tauchten alle Teilnehmenden in die Arbeit ein. An Thementischen wurden Herausforderungen lebhaft diskutiert, Ideen und Best Practices ausgetauscht, und neue Ansätze gesammelt.

Autor*in
Bettina Langenau
Image
Nurcan Ileri und Ismail Yalcinkaya in der FABIDO-Kita Am Stuckenrodt 2
Roland Gorecki
Den Fachkräftemangel kann auch die Stadt Dortmund als Arbeitgeberin nicht ignorieren. Die städtischen Kitas von FABIDO sind attraktiv für Menschen, die Aufstiegschancen suchen – oder aber den Quereinstieg wagen.
Autor*in
Marion Haake
Image
1. KAUSA-Stammtisch für Ausbildungsbetriebe mit Migrationsgeschichte
Fuat Inceoglu FIN

Am 6. März 2024 fand im BierCafé West (Langestraße 42, 44137 Dortmund) der 1. KAUSA-Stammtisch für Ausbildungsbetriebe mit Migrationsgeschichte statt.

Das Zusammenkommen war ein voller Erfolg!

Die KAUSA-Netzwerkpartner*innen, wie die Wirtschaftsförderung Dortmund, Unternehmen.Bilden.Vielfalt (UBV) e.V., die Handwerkskammer Dortmund und die IHK zu Dortmund, unterstützten die Betriebsinhaber*innen und Geschäftsführer*innen vor Ort in direktem Kontakt und ohne bürokratische Hindernisse.

Autor*in
Fuat Inceoglu
Image
Competentia_Website Foto
Competentia
Es ist erfreulich, dass sich in Dortmund zahlreiche Engagierte gemeinschaftlich für die Gleichstellung der Geschlechter und eine verbesserte Chancengleichheit einsetzen. Im Rahmen der Women’s Weeks besteht im ganzen März die Möglichkeit, die Arbeit der Organisationen, Vereine und Verbände kennenzulernen und festzustellen, wie bunt und vielfältig das Thema Gleichstellung in Dortmund ist.
Autor*in
Eva Wascher
Image
Blockhain
Pixabay I WFDO
Am 15. und 16. Mai 2024 wird Dortmund im Signal Iduna Park zum Zentrum der Blockchain-Innovation. BLOCKCHANCE und CONF3RENCE - ein beeindruckendes Duo, das mit vereinten Kräften nicht nur diese Konferenz, sondern auch weitere innovative Veranstaltungsformate im Bereich Web3 und Blockchain-Sektor auf die Beine stellt.
Autor*in
Ina Keppler
Image
BARsession 27.02.2024
WFDO
Ein ausverkauftes Haus, ein herausragender Speaker und das fesselnde Thema Künstliche Intelligenz standen im Mittelpunkt! Gezeigt hat sich ganz deutlich, was die Dortmunder Digitalwirtschaft wirklich bewegt!
Autor*in
Lena Lieblang

Wir freuen uns, dass wir mit dem Projekt "Ausbildung im Quartier" in die Sendung Lokalzeit Dortmund eingeladen wurden:

Erfolgreiche Ausbildung "um die Ecke" - Lokalzeit aus Dortmund - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR

 

Zum Hintergrund:

Autor*in
Marion Haake
Rekord: Mit 612.065 Menschen hat Dortmund die bislang höchste Bevölkerungszahl in diesem Jahrtausend erreicht. Diese und viele weitere spannende Daten gehen aus der aktualisierten Online-Statistik „Bevölkerung in Zahlen 2023“ hervor.
Autor*in
Marion Haake

Wie sieht die Arbeitswelt von Morgen aus? Wie werden neue Technologien unsere Arbeit verändern? Wie wollen wir in Dortmund unsere Zukunft gestalten?

Diesen Fragen und sicherlich auch Herausforderungen wollen wir uns in der heute startenden Initiative "to:DO – Dortmunds neue Arbeit" stellen, die in eine zentrale Veranstaltungswoche vom 29.04.2024 bis zum 03.05.2024 mündet.

Autor*in
Marion Haake
Image
(v. l. n. r.): Dr. Bettina Horster (Vorsitzende der GFS), Prof. Michael ten Hompel (geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML) und Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Fraunhofer IML / Sebastian Beierle
Für ihren Beitrag zum Strukturwandel und der Innovationskraft der Stadt Dortmund haben das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Michael ten Hompel am 6. Februar den Dortmunder Dialogpreis 2024 erhalten. Die Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft e. V. (GFS) ehrte ten Hompel besonders für seinen aktiven und kommunikativen Beitrag zur Dortmunder Stadtgesellschaft. Die Laudatio zur Preisverleihung hielt Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Autor*in
Marion Haake