
to:Do News

Im Rahmen der Initiative to:DO - Dortmunds neue Arbeit sind wir daran interessiert zu erfahren, wie Unternehmen in Dortmund mit den Herausforderungen der Arbeitswelt umgehen und welche Lösungsansätze bereits geprobt werden. Hier ein Erfahrungsbericht von Simone Schulz, Head of Device Center Operations (vorsitzende Geschäftsführerin Boehringer Ingelheim Standort Dortmund):

Im Rahmen der Initiative to:DO - Dortmunds neue Arbeit sind wir daran interessiert zu erfahren, wie Unternehmen in Dortmund mit den Herausforderungen der Arbeitswelt umgehen und welche Lösungsansätze bereits geprobt werden. Hier ein Erfahrungsbericht von Klaus Böckmann, Pflegedirektor im Klinikum Westfalen zur Erprobung neuer Arbeitszeitmodelle:


Fachkräfte-und Nachwuchskräftemangel sind die zentralen Themen unserer Zeit, daher sollten Unternehmen heute schon an die Fachkräfte von morgen denken.
Die projekt//partner storeR GmbH beteiligt sich im Rahmen eines Begleitprogramms an der Initiative to:DO und bietet am 29.04.204 von 16 bis 20 Uhr folgenden Beitrag:
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2025

Im Rahmen der Initiative to:DO - Dortmunds neue Arbeit sind wir daran interessiert zu erfahren, wie Unternehmen in Dortmund mit den Herausforderungen der Arbeitswelt umgehen und welche Lösungsansätze bereits geprobt werden. Hier ein Erfahrungsbericht vom St. Johannes Hospital zum Thema Integration internationaler Pflegefachkräfte:
"Internationale Pflegefachkräfte sind ein wertvolles Mitglied unseres Teams. Um den Einstieg zu erleichtern und den beruflichen Erfolg zu fördern, bieten wir eine umfassende Unterstützung in verschiedenen Bereichen:

Unzuverlässigkeit, mangelnde Motivation, unentschuldigte Fehlzeiten, schlechte Noten in der Berufsschule oder fehlende Identifikation mit dem Unternehmen. Ansprüche und Leistungen von Unternehmen und Auszubildenden stehen nicht immer im Einklang miteinander. Früher hätte ein Ausbildungsbetrieb leistungsschwache Auszubildende einfach gekündigt, aber der Fachkräftemangel und das schwindende Interesse junger Menschen an einer dualen Ausbildung zwingen Unternehmen zum Umdenken.