Image
News Banner
none-colored

to:Do News

Image
Verleihung des Deutschen Demografiepreises 2024
Verleihung des Deutschen Demografiepreises 2024 Masa Yuasa

Mit ihrem innovativen Projekt to:DO zur Zukunft der Arbeit hat die Wirtschaftsförderung Dortmund in Berlin den Deutschen Demografie Preis gewonnen.

Autor*in
Oliver Walter
Image
DiverseCity Dortmund
DiverseCity Dortmund Wirtschaftsförderung Dortmund
Die Potenziale altersgemischter Teams in Unternehmen fördern
Autor*in
Mareike Kauffeld
Image
JobStart_post1
.

Sie sind auf der Suche nach Arbeits- und Fachkräften?
Bei der Veranstaltung „JobStart“ laden wir Sie ein Ihre Jobmöglichkeiten interessierten Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung vorzustellen.
Der „JobStart“ bietet Ihrem Unternehmen direkten Zugang zu einem diversen und noch oft vernachlässigtem Kompetenzpool. Migrantinnen bringen häufig einzigartige Fähigkeiten und Perspektiven mit, die zur Innovationskraft und Kreativität Ihres Teams beitragen können.

Autor*in
Eva Wascher
Image
ESF-Plus Förderprogramm für gemeinnützige Träger der Sozialwirtschaft
BMAS

Förderaufruf im ESF Plus-Programm "rückenwind3" zur Fachkräftesicherung in sozialen Arbeitsfeldern steht im Zeichen der "Ökologischen Nachhaltigkeit".

Vom 1. Juli bis 30. August 2024 sind gemeinnützige Träger der Sozialwirtschaft dazu aufgerufen, im Rahmen der Programmrichtlinie und der darin formulierten fünf Handlungsfelder insbesondere auch das ESF Plus-Querschnittsthema "Ökologische Nachhaltigkeit und grüne Kompetenzen" mit in den Blick zu nehmen.

Autor*in
Kinga Peters
Image
Ausbildungsmesse im Dietrich-Keuning-Haus
Fuat Inceoglu

Am 15.05.2024 fand die Ausbildungsmesse „Deine Zukunft – Nach der Schule!“ im Deutrich-Keuning-Haus bereits zum sechsten Mal statt. Auch in diesem Jahr wurde die Messe durch eine Rede des Schirmherrn, Stadtdirektor Jörg Stüdemann, und einem anschließenden Theaterspiel der UBV-Improssibles eröffnet.

Autor*in
Fuat Inceoglu
Image
Ausbildung in Teilzeit
Tina Riedel

Am 14.05.2024 fand im Dortmunder U eine Informationsveranstaltung für Unternehmen zum Thema „Ausbildung in Teilzeit – Keine halbe Sache!“ statt. Die Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet hatte Expertinnen und Experten zum Austausch mit interessierten Unternehmen eingeladen:

Autor*in
Tina Riedel

"Job-Turbo": Schnelle Integration in den Arbeitsmarkt

Gemeinsam für eine starke Dortmunder Gesellschaft

Das Konzept des "Job-Turbos" in Dortmund zielt darauf ab, Menschen mit Fluchthintergrund noch schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Durch eine zügige Arbeitsaufnahme mit begleitenden Förderungen wird den Menschen eine nachhaltige Integration ermöglicht.

Autor*in
Tina Riedel
Image
toDO1
Buck

Es war eine sehr intensive Arbeitswoche mit vielen Themen, Problemanalysen und Impulsen.

Autor*in
Oliver Walter
Image
BARsession 03.05.2024
Rückblick auf die BARsession am 03. Mai WFDO
Die zweite BARsession des Jahres am 3. Mai war ein bemerkenswerter Abend, der die Dortmunder Digitalwirtschaft aufhorchen ließ. Als Abschluss der to:DO Woche, in der wir uns maßgeblich damit beschäftigt und auseinandergesetzt haben Veränderungen anzunehmen, Krisen zu meistern und die Zukunft gemeinsam zu gestalteten, versammelte die BARsession am Freitagabend erneut alle Teilnehmenden, die sich mit wegweisenden Fragestellungen zur Zukunft der Arbeit auseinandersetzten.
Autor*in
Lena Lieblang
Image
Von links: Gerhard Reutter und Rosemarie Klein vom Büro für berufliche Bildungsplanung, Angelika Preiß, Sprecherin der Geschäftsführung der PEAG Transfer GmbH
PEAG Transfer GmbH

Dortmund – Ausbildung nicht abgeschlossen? Fünf Jahre nicht im gelernten Beruf gearbeitet? Gering qualifiziert ist die übliche Bezeichnung für Menschen, auf die das zutrifft. In Deutschland sind es aktuell etwa 4,7 Millionen Menschen. Auch ihre Situation braucht Aufmerksamkeit, wenn es um den Mangel an Fach- und Arbeitskräften geht. Beim "PEAG Frühstück am See" mit Expertinnen und Experten, aber auch Unternehmen, die gering Qualifizierte beschäftigen, ging es deshalb um Weiterbildung für diese Zielgruppe. Eingeladen hatte die PEAG Transfer GmbH.

Autor*in
Marion Haake