
to:Do News


In der heutigen Arbeitswelt - sei es im Handel oder in der Warenlogistik, ist manuelle Arbeit nach wie vor allgegenwärtig. Neben hohem Arbeitstempo, vorgegebenen Stückzahlen und knappen Deadlines gehört auch das Heben und Tragen schwerer Gegenstände zum täglichen Geschäft.


Im Rahmen der to:DO Woche in Dortmund bietet der Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement der TU Dortmund am 29.4.2024 für das Thema "DortmundsNeueArbeit" ein kostenloses, eintägiges Präsenztraining für Führungskräfte der Region an.
Lehrstuhlinhaber Univ. Prof. Dr. Jens Rowold:
"Damit stärken wir ihre Führungskompetenzen im Bereich Arbeit4.0 und Mitarbeiterführung. Das Training basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Leadership Feedback Analyse (180°-Feedback), die wir individuell für jeden Teilnehmenden – ebenfalls kostenlos - erstellen.

Menschen mit negativen Lernerfahrungen und niedrigem Qualifikationsniveau sind meist die Verlierer am Arbeitsmarkt. Erst recht in der aktuellen Transformation unserer Wirtschaft, die alle vor große Herausforderungen stellt und von jedem ein hohes Anpassungsvermögen, Bereitschaft zur Weiterbildung und vor allem Offenheit und Optimismus verlangt.

Anlagenmechaniker*innen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik gehörten im vergangen Jahr zu den Top 5 der unbesetzten Ausbildungsstellen in Dortmund – Zeit zu handeln!
Zum 1. April 2024 treten Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung in Kraft. Neue Leistung im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung ist das Qualifizierungsgeld.
Zielgruppe des Qualifizierungsgeldes sind Beschäftigte, denen im besonderen Maße durch die Transformation der Arbeitswelt der Verlust von Arbeitsplätzen droht, eine berufliche Weiterbildung jedoch eine zukunftssichere Beschäftigung im aktuellen Betrieb ermöglicht.

Brauchen wir wirklich eine Messe nur für Schülerinnen? Die Antwort lautet: Absolut!

Im Rahmen der Initiative to:DO - Dortmunds neue Arbeit sind wir daran interessiert zu erfahren, wie Unternehmen in Dortmund mit den Herausforderungen der Arbeitswelt umgehen und welche Lösungsansätze bereits geprobt werden. Hier ein Erfahrungsbericht von der LWL-Klinik Dortmund zu flexiblen Arbeitszeitmodellen: